
Die europäische Union ist Teil unserer alltäglichen
Realität. Doch was wissen wir tatsächlich von den
Ländern, die dazu gehören? Die meisten nicht sehr
viel. Mit Spannung verfolgen wir daher die Geschichten aus unseren
Nachbarländern. Wir haben regelrecht eine Sehnsucht danach
und je dramatischer die Geschichte ist, umso mehr zieht sie
uns in ihren Bann.
Doch die Realität, die wir im Kino und Fernsehen sehen,
ist eine andere. Wir sehen zwar italienische Gameformate, englische
Musiksendungen, ab und zu eine spanische Komödie und ein
französisches Drama, dennoch haben wir kein wirkliches
Bild von Europa. Wir haben nur eine Ahnung von der Vielfalt,
von den individuellen Gegebenheiten der Länder.
Nun leben wir seit Unterzeichnung des Schengener Abkommens in
einer Festung. Die Grenzen Europas sind für Nicht-Europäer
nahezu hermetisch abgeriegelt worden. Das hat zur Folge, dass sich unbeschreibliche Dramen an den
Rändern Europas abspielen. Aber wer hat davon schon gehört?
Wir wissen zwar, dass M. Schumacher in einem italienischen Wagen
die Formel 1 gewinnt und dass ein Spieler von AS Roma nach Spanien
wechselt, aber wir wissen nicht, dass täglich Menschen
bei dem Versuch mit einem Kindergummiboot die Festung Europa
zu erreichen in der Meerenge von Gibraltar ertrinken.
Wir wissen
auch nicht, dass in der Oder, dem Grenzfluss zwischen Polen
und Deutschland, fast täglich Leichen unbekannter Herkunft
gefunden werden. Manchmal lesen wir eine Schlagzeile wie beispielsweise,
dass fünfhundert Asylsuchende versuchen den Eurotunnel
zwischen Frankreich und England zu stürmen oder dass fünfzig
Menschen in einem Überseecontainer erstickt sind.
Wir wissen genauso wenig, welchen Belastungen die Menschen ausgesetzt
sind, die diese Grenzen sichern sollen, welche Probleme sie
dadurch in ihre Familien tragen, wie sie ihre Erlebnisse bewältigen.
Wir möchten wissen, wer diese Menschen auf beiden Seiten
sind. Wir möchten ihre Geschichten erzählen, mit ihnen
die Reise nach und durch Europa machen.
Migra-X möchte diese Geschichten aufgreifen und
sie in einer Filmreihe erzählen. Migra-X möchte
die Bilder von Europa zeigen, die man normalerweise nicht sieht.
|